2025

 .

IC5146 - Kokon Nebel - Ein sehr aktives Sternentstehungsgebiet - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 938x10s (ca 2,5h) - bearbeitet mit PI und PS.


Messier 33 - Dreiecksgalaxie- Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1599x10s (ca 4,5h) - bearbeitet mit PI und PS.


Mittlerer Teil des Cirrus-Nebels - Supernova-Überrest - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 2108x10s (ca 5,8h) - bearbeitet mit PI und PS.


NGC6992 - Schleiernebel - ein Teil des Cirrus-Bogens - Supernova-Überrest - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1612x10s (ca 4,5h) - bearbeitet mit PI und PS.


NGC6960 - Hexenbesen-Nebel - ein Teil des Cirrus-Bogens - Supernova-Überrest - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1011x10s (2h 48m) - bearbeitet mit PI und PS.


IC5070 - Pelikan-Nebel (bei 90% Mond) - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1801x10s (5 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS.


NGC7380 - Wizard-Nebel (bei Vollmond! - trotzdem so gut gelungen) - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1631x10s (4 Stunden 40 Minuten) - bearbeitet mit PI und PS.


SH2-132 - Löwen-Nebel (hier nur der Kopf - der Rest ist für das Seestar zu lichtschwach) - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1039x10s (3 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS.


NGC 7635 - Blasen Nebel - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1138x10s (über 3 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS.


NGC 7000 - Nordamerika Nebel - Ein schöner Klassiker, der hier nur teilweise ins Bild passt - hier der Teil mit den abgesetzen Wasserstoffwolken - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1392x10s (fast 4 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS.


Simeis 57 - Propeller-Nebel - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1456x10s (mehr als 4 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS.


Protuberanzen vom 10.07.2024 - Coronado PST Single Stack - Auf Star Adventurer mit ASI 178MM)


Sonne mit Sonnenflecken und Filamenten, Protuberanzen auf der linken und rechten Seite 10.07.2024 - Protuberanzen und Oberfläche sichtbar zusammenmontiert - Coronado PST Single Stack - Auf Star Adventurer mit ASI 178MM)


NGC 6823 Sternhaufen, Assoziierter Nebel NGC 6820- Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 938x10s (ca. 156 Minuten) - bearbeitet mit PI und PS.


Messier 81 (Bodes Galaxie/unten) und Messier 82 (Zigarren-Galaxie/oben) - etwas links von M81 kann man noch ganz schwach Holmberg IX sehen - eine Zwerg-Galaxie - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1237x10s (206 Minuten) - bearbeitet mit PI und PS.


NGC5033 - Wasserkäfergalaxie - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - beides Mal ca. 600 Bilder 10s (ca 100 Minuten jeweils) - bearbeitet mit PI und PS. Ich hatte diese Galaxie im Mai schon einmal im Visier. Ich fand das Bild "nichtssagend" und habe es nicht präsentiert. Nun will es der Zufall (Danke Peter für den Hinweis), dass just hier eine Supernova am 3. Juni explodierte. Auch wenn man die Supernova mit dem S50 nicht direkt sieht, so ist eine Aufhellung im "unteren Teil" der Galaxie doch zu erkennen.


NGC6888 - Crescent-Nebel - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1087x10s (ca 3 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS.


Messier 27 - Hantelnebel- Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 895x10s (ca 150 Minuten) - bearbeitet mit PI und PS.


NGC7023 - Seestar 50 EQ montiert mit 10s Einzelbelichtungen - 1112x10s (>3 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS - Erstaunlich was das kleine Grab&Go Telekskop leistet. Ich sehe hier rote Bereiche um den Nebel herum, die auf Wasserstoff hindeuten würden. Tatsächlich jedoch sind in professionellen Aufnahmen kein Wasserstoff zu sehen. Vermutlich Artefakte bei der Bildbearbeitung oder der Bildsensor hat eine höhere Empfindlichkeit bei rot während andere Farben eher untergehen.


Messier 101 - Neues Bild - Seestar 50 EQ montiert dadurch nicht 10s sondern 20s Einzelbelichtungen - dadurch auch kein Bilddrehung, was das Bild größer macht - 567x20s (>3 Stunden) - bearbeitet mit PI und PS - das bringt schon was...


Messier 101 - Selbes Bild wie unten nur neu bearbeitet - Seestar 50 - LP-Filter - 1757x10s (>4 Stunden) - bearbeitet nur mit PI und PS


Messier 101 - oder auch Pinwheel-Galaxie - Mit Seestar 50 - LP-Filter - 1757x10s (>4 Stunden) - bearbeitet nur mit PS


Messier 51 - oder auch Whirlpool-Galaxie - Mit Seestar 50 - LP-Filter - 237x10s (ca 40 Min) - bearbeitet mit PI und PS


Rosetten-Nebel mit Sternhaufen NGC 2237 - Hubble Palette - H-alpha, OIII und SII mit mehr Belichtungszeit (ca. 5,5 h) und neuer Bearbeitungsmethode (TS-Optics EDPH II mit Photoline 0.79fach Reducer - f/4.4 - ASI 1600MM / 28x300s H-alpha, 12x180s OIII, 12x180 SII+13x300 SII)


SH2-235 und Umgebung, L-RGB mit H-alpha Unterstützung, OIII hat leider nicht mehr gereicht (TS-Optics EDPH II mit Photoline 0.79fach Reducer - f/4.4 - ASI 1600MM / 24x300s H-alpha,  L,R,G,B x15x120s)


NGC1893, IC 410 und angrenzendes Gebiet links oben - Hubble Palette Dualband/Kunstgrün - H-alpha, OIII (TS-Optics EDPH II mit Photoline 0.79fach Reducer - f/4.4 - ASI 1600MM / 12x300s H-alpha, 12x300s OIII)


IC443 Quallen-Nebel - Hubble Palette - H-alpha, OIII und SII (TS-Optics EDPH II mit Photoline 0.79fach Reducer - f/4.4 - ASI 1600MM / 12x300s H-alpha, 12x300s OIII, 12x300 SII)


Rosetten-Nebel mit Sternhaufen NGC 2237 - Hubble Palette - H-alpha, OIII und SII (TS-Optics EDPH II mit Photoline 0.79fach Reducer - f/4.4 - ASI 1600MM / 12x300s H-alpha, 12x180s OIII, 12x180 SII)


Messier 42 - Orionnebel - Mit Seestar 50 - LP-Filter - 637x10s (ca 106 Min) - bearbeitet mit PI und PS


Messier 42 - Orionnebel - Mit Seestar 50 - LP-Filter - 310x10s (ca 51 Min) - bearbeitet mit PI und PS


Messier 1 - Krebsnebel - Mit Seestar 50 - LP-Filter bei fast Vollmond - 294x10s (49 Min) - bearbeitet mit PI und PS

Mond - Mit Seestar 50 - LP-Filter bei fast Vollmond - 1 Bild bearbeitet mit PS

Sonne - Mit Seestar 50 - Sonnen-Filter - Stack eines 20 Sekunden Videos - Bild bearbeitet mit Pipp/AutoStakkert/Registax/PS